Informatik
Ab August 2025 wird Informatik auch am LWG in den Klassen 8 und 9 als Pflichtfach mit je 2 Stunden unterrichtet.
Die Stunden wurden in einem gemeinsamen Prozess mit Eltern, Schülern und Lehrern aus der bestehenden Stundentafel gewonnen.
Hierfür wurden Kunst und Musik in Jahrgang 8 zum Wahlfach, Deutsch in Jahregang 9 um eine Stunde gekürzt (es waren bislang 3 zu viel) und der Klassenrat in Jahrgang 10 wurde abgeschafft.
Das Fach Informatik wird am LWG jetzt nur noch in der Klassenstufe 10 in Form eines Wahlpflichtfaches angeboten. Auch in der Oberstufe ist Informatik als Wahlpflichtfach belegbar.
Die meist sehr gut besuchten Kurse haben in der Mittelstufe die Zielsetzung, grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Medien, Umgang mit Hard- und Software, CAD (Gestalten mithilfe des Computers), Grundlagen des Programmierens auszubilden. Dies konkretisiert sich u.a. in der berufstauglichen Ausbildung in den gängigen Office-Produkten bis hin zur anspruchsvolleren Gestaltung von Tabellenkalkulationen und dem selbstverständlichen Umgang mit allem, was zu einer guten Präsentation dazu gehört. Des Weiteren werden Grafiken und Bilder bearbeitet, 2- und 3D-Modellings erstellt und sich mit Animationen befasst.
In der Oberstufe wird das Fach Informatik am LWG auf grundlegendem Niveau unterrichtet. Die Themenbereiche erstrecken sich hier über den Umgang mit Datenbanken, der objektorientierten Programmierung, der Kryptographie bis hin zu Aufbau und Struktur von IT-Systemen. Ebenfalls ist auch das Befassen mit Digital-Ethik Gegenstand des Unterrichts in der Oberstufe. Da das Fach Informatik am LWG in der Mittelstufe nicht verpflichtend ist, hängt der thematische Umfang in der Oberstufe stets auch von der jeweiligen Lerngruppe und deren Voraussetzungen ab.
Anliegen des Fachs Informatik am LWG ist es vor allem, Kompetenzen auszubilden, um dem Umgang mit den zunehmenden Herausforderungen der Digitalisierung entsprechen zu können.